Unser Auftrag
Bibliothek
Interessenten ermöglicht der Freundeskreis die Nutzung einer Bibliothek mit mehr als 5.000 Titeln.
Die Bestände wie auch der Sammlungen der Grafiken, Briefe und Dokumente werden laufend ergänzt. Diese Bibliothek wurde bei der Eröffnung im August 2005 an das Deutsche Auswandererhaus in der Columbusstraße 65 übergeben und ist dort nutzbar. Dort befindet sich jetzt auch die umfangreiche Sammlung von 460 Graphiken, die zwischen 1850 und 1900 in verschiedenen Magazinen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie illustrieren alle Situationen des Auswanderungsprozesses, vom Abschied in der Heimat bis zur Niederlassung in der neuen Welt und eignen sich besonders für Ausstellungsprojekte, aber auch zur Illustration von Veröffentlichungen. Helfen Sie mit beim Ausbau des Archivs: Stellen Sie uns 'Amerikabriefe' oder andere historische Auswanderungszeugnisse zur Verfügung. Über den Freundeskreis werden diese einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Archiv
Im Archiv des Freundeskreises finden sich auch etwa 200 'Amerikabriefe' sowie Briefe, die an Einwanderer geschrieben wurden, darunter viele Briefserien, die einen interessanten Einblick in unterschiedliche Auswandererschicksale geben. In Ergänzung dazu gibt es viele andere Materialien, die die Emigration nach Übersee dokumentieren: Anzeigen von Schiffahrtsgesellschaften, Reisepässe, Einwanderungspapiere etc.
Familienforschung
Sind Sie an der Geschichte ihrer Familie interessiert? Sind unter ihren Vorfahren und Verwandten solche, die in die USA auswanderten?
Anhand der Listen von Schiffen, die mit deutschen Emigranten zwischen 1850 und 1890 in die wichtigsten nordamerikanischen Einwanderungshäfen (New York, New Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boston) einliefen, können wir Ihnen bei der Erforschung Ihrer Familiengeschichte helfen.
Partnerschaften
Gründung der Association of European Migration Institutions (AEMI)
Der Freundeskreis gehört zu den Gründungsmitgliedern der Association of European Migration Institutions (AEMI) dessen Aufgabe es ist, dem wachsenden Bedarf nach Forschungen auf dem Gebiet der Migration Rechnung zu tragen, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und Menschen bei der Suche nach ihren 'Roots' zu helfen.
Die AEMI unterstützt unser Vorhaben, in Bremerhaven ein europäisches Pendant zum New Yorker 'Ellis Island Immigration Museum' zu errichten
Wissensvermittlung
Der größte Auswandererhafen auf dem Kontinent
Von der Fertigstellung des 'Bremer Hafens' (1830) bis in die 1960er Jahre war die Stadt Bremerhaven Ausschiffungsplatz für mehr als 7 Millionen europäische Emigranten in die Neue Welt.
Die große Mehrheit davon ging in die Vereinigten Staaten von Amerika. Bremerhaven war damit nicht nur der Hafen, über den die meisten Deutschen ihre Heimat nach Übersee verließen, sondern zur Jahrhundertwende auch der bedeutendste Auswandererhafen auf dem europäischen Kontinent überhaupt.